Block:Teaser-Tab
Der Teaser-Tab-Block erlaubt die Darstellung von beliebig vielen Teaser-Elementen mit Bild-Tabs.
Teaser-Tab-BLOCK MIT ZWEI TEASER-ELEMENTEN
Sorgenkind Wald
Das dritte Jahr in Folge ist es zu trocken und warm in Deutschland. Darunter leiden viele Bäume, insbesondere Fichten. Eine Folge: Sie sind anfälliger für Schädlinge. Jülicher Forschende beobachten die Entwicklung in der Eifel und messen die Auswirkungen: etwa auf den CO2-Gehalt in der Atmosphäre.
Talentscout in der Zellfabrik
Sie sind klein, aber haben es in sich: Mikroorganismen. Ihre Leistungsfähigkeit macht sich die sogenannte Weiße Biotechnologie auf vielfältige Weise zu Nutze. Eine besondere Herausforderung besteht allerdings oftmals darin, unter Millionen von Zellen die passenden zu finden. Jülicher Forschenden ist es nun gelungen, einen Biosensor zu entwickeln, der die Suche nach geeigneten Kandidaten erleichtert.
Das dritte Jahr in Folge ist es zu trocken und warm in Deutschland. Darunter leiden viele Bäume, insbesondere Fichten. Eine Folge: Sie sind anfälliger für Schädlinge. Jülicher Forschende beobachten die Entwicklung in der Eifel und messen die Auswirkungen: etwa auf den CO2-Gehalt in der Atmosphäre.
Teaser-Tab-BLOCK MIT DREI TEASER-ELEMENTEN
Supercomputer für große Rechenaufgaben und KI
Schneller rechnet derzeit niemand in Europa: Der Jülicher Supercomputer JUWELS hat dank eines neuen Booster-Moduls noch einmal enorm an Rechenleistung zugelegt. Auf JUWELS können dank des neuen Booster-Moduls nun wissenschaftliche Simulationen laufen, die aufgrund ihrer Komplexität oder der zu verarbeitenden Datenmenge bisher nicht durchführbar waren.
Sorgenkind Wald
Das dritte Jahr in Folge ist es zu trocken und warm in Deutschland. Darunter leiden viele Bäume, insbesondere Fichten. Eine Folge: Sie sind anfälliger für Schädlinge. Jülicher Forschende beobachten die Entwicklung in der Eifel und messen die Auswirkungen: etwa auf den CO2-Gehalt in der Atmosphäre.
Talentscout in der Zellfabrik
Sie sind klein, aber haben es in sich: Mikroorganismen. Ihre Leistungsfähigkeit macht sich die sogenannte Weiße Biotechnologie auf vielfältige Weise zu Nutze. Eine besondere Herausforderung besteht allerdings oftmals darin, unter Millionen von Zellen die passenden zu finden. Jülicher Forschenden ist es nun gelungen, einen Biosensor zu entwickeln, der die Suche nach geeigneten Kandidaten erleichtert.
Schneller rechnet derzeit niemand in Europa: Der Jülicher Supercomputer JUWELS hat dank eines neuen Booster-Moduls noch einmal enorm an Rechenleistung zugelegt. Auf JUWELS können dank des neuen Booster-Moduls nun wissenschaftliche Simulationen laufen, die aufgrund ihrer Komplexität oder der zu verarbeitenden Datenmenge bisher nicht durchführbar waren.
Teaser-Tab BLOCK MIT FÜNF TEASER-ELEMENTEN
Supercomputer für große Rechenaufgaben und KI
Schneller rechnet derzeit niemand in Europa: Der Jülicher Supercomputer JUWELS hat dank eines neuen Booster-Moduls noch einmal enorm an Rechenleistung zugelegt. Auf JUWELS können dank des neuen Booster-Moduls nun wissenschaftliche Simulationen laufen, die aufgrund ihrer Komplexität oder der zu verarbeitenden Datenmenge bisher nicht durchführbar waren.
Sorgenkind Wald
Das dritte Jahr in Folge ist es zu trocken und warm in Deutschland. Darunter leiden viele Bäume, insbesondere Fichten. Eine Folge: Sie sind anfälliger für Schädlinge. Jülicher Forschende beobachten die Entwicklung in der Eifel und messen die Auswirkungen: etwa auf den CO2-Gehalt in der Atmosphäre.
Talentscout in der Zellfabrik
Sie sind klein, aber haben es in sich: Mikroorganismen. Ihre Leistungsfähigkeit macht sich die sogenannte Weiße Biotechnologie auf vielfältige Weise zu Nutze. Eine besondere Herausforderung besteht allerdings oftmals darin, unter Millionen von Zellen die passenden zu finden. Jülicher Forschenden ist es nun gelungen, einen Biosensor zu entwickeln, der die Suche nach geeigneten Kandidaten erleichtert.
Ernst Ruska-Centrum für Mikroskopie und Spektroskopie mit Elektronen (ER-C)
Schneller rechnet derzeit niemand in Europa: Der Jülicher Supercomputer JUWELS hat dank eines neuen Booster-Moduls noch einmal enorm an Rechenleistung zugelegt. Auf JUWELS können dank des neuen Booster-Moduls nun wissenschaftliche Simulationen laufen, die aufgrund ihrer Komplexität oder der zu verarbeitenden Datenmenge bisher nicht durchführbar waren.
Zentralinstitut für Engineering, Elektronik und Analytik (ZEA)
Schneller rechnet derzeit niemand in Europa: Der Jülicher Supercomputer JUWELS hat dank eines neuen Booster-Moduls noch einmal enorm an Rechenleistung zugelegt. Auf JUWELS können dank des neuen Booster-Moduls nun wissenschaftliche Simulationen laufen, die aufgrund ihrer Komplexität oder der zu verarbeitenden Datenmenge bisher nicht durchführbar waren.
Schneller rechnet derzeit niemand in Europa: Der Jülicher Supercomputer JUWELS hat dank eines neuen Booster-Moduls noch einmal enorm an Rechenleistung zugelegt. Auf JUWELS können dank des neuen Booster-Moduls nun wissenschaftliche Simulationen laufen, die aufgrund ihrer Komplexität oder der zu verarbeitenden Datenmenge bisher nicht durchführbar waren.